Was ist verbrennung (medizin)?
Verbrennung (Medizin)
Eine Verbrennung ist eine Art von Verletzung, die durch Hitze, Elektrizität, Chemikalien, Reibung oder Strahlung verursacht wird. Verbrennungen werden nach Schweregrad eingeteilt, der von der Tiefe und Ausdehnung der Verletzung abhängt.
Einteilung nach Schweregrad:
- Ersten Grades: Betrifft nur die Epidermis (äußerste Hautschicht). Die Haut ist rot, schmerzhaft und trocken, ohne Blasen. Ersten%20Grades
- Zweiten Grades: Betrifft die Epidermis und Teile der Dermis (die darunter liegende Hautschicht). Es bilden sich Blasen, die Haut ist rot, geschwollen und sehr schmerzhaft. Zweiten%20Grades
- Dritten Grades: Betrifft die Epidermis, Dermis und möglicherweise das darunter liegende Gewebe (z. B. Fett, Muskeln oder Knochen). Die Haut kann weiß, lederartig, verkohlt oder wachsartig aussehen. Es gibt oft keine Schmerzen, da Nervenenden zerstört wurden. Dritten%20Grades
- Vierten Grades: Betrifft alle Hautschichten und das darunterliegende Gewebe, einschließlich Muskeln, Knochen und sogar Organe. Die betroffene Stelle ist verkohlt. Vierten%20Grades
Ursachen:
- Thermische Verbrennungen: Durch Hitze, wie Feuer, heiße Flüssigkeiten, Dampf oder heiße Gegenstände. Thermische%20Verbrennungen
- Chemische Verbrennungen: Durch Kontakt mit ätzenden Substanzen wie Säuren, Laugen oder Lösungsmitteln. Chemische%20Verbrennungen
- Elektrische Verbrennungen: Durch elektrischen Strom, der durch den Körper fließt. Können innere Schäden verursachen. Elektrische%20Verbrennungen
- Strahlungsverbrennungen: Durch längere Exposition gegenüber UV-Strahlung (z. B. Sonnenbrand) oder ionisierender Strahlung (z. B. bei Strahlentherapie). Strahlungsverbrennungen
Komplikationen:
Verbrennungen können zu einer Reihe von Komplikationen führen, darunter:
- Infektionen: Beschädigte Haut bietet eine Eintrittspforte für Bakterien.
- Narbenbildung: Tiefe Verbrennungen führen oft zu Narbenbildung.
- Kontrakturen: Narbengewebe kann sich zusammenziehen und die Beweglichkeit einschränken.
- Flüssigkeitsverlust: Große Verbrennungen können zu erheblichem Flüssigkeitsverlust führen, was zu Schock führen kann.
- Hypothermie: Verlust der Hautbarriere macht Patienten anfälliger für Kälte.
Behandlung:
Die Behandlung von Verbrennungen hängt vom Schweregrad der Verbrennung ab.
- Erste Hilfe: Kühlen der Verbrennung mit kaltem Wasser (nicht eiskalt!), Entfernen von Schmuck und beengender Kleidung, Abdecken der Verbrennung mit einem sterilen Verband.
- Medizinische Behandlung: Schmerzmittel, Antibiotika (bei Infektionen), Flüssigkeitstherapie, Wundversorgung, Hauttransplantationen (bei schweren Verbrennungen). Hauttransplantationen
Prognose:
Die Prognose für Verbrennungen hängt vom Schweregrad der Verbrennung, der Größe der betroffenen Körperoberfläche und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Schwere Verbrennungen können lebensbedrohlich sein.
Vorbeugung:
- Installation von Rauchmeldern.
- Vorsicht beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten und Gegenständen.
- Schutz vor Sonneneinstrahlung.
- Sichere Lagerung von Chemikalien.